Der Vorstand der Wanderschule Nieste
Der Vorstand bei der Vereinsgründung im Januar 2023
Von links nach rechts: Horst Hoffmann (Kassenwart), Sabine Kebsch (2. Schriftführerin), Carsten Noll (2. Vorsitzender),
Marga Trautmann-Winter (1. Schriftführerin) und Peter Scheuring (1. Vorsitzender)
Der Vorstand seit 18.03.2025
1. Vorsitzender: Peter Scheuring, 2. Vorsitzender: Carsten Noll, 1. Kassenführer: Horst Hoffmann, 2. Kasserführerin: Cornelia Hitz, 1. Schriftführerin: Marga Trautmann-Winter, 2. Schriftführerin: Heike Noll
„Historie“
Die Wanderschule Nieste wurde 2006 als Abteilung des Heimat- und Verkehrsverein Nieste e. V. gegründet. Ziel der Wanderschule war und ist die Förderung des Wandersports, insbesondere in der GrimmSteig Erlebnis-Region sowie in den Gemeinden der Touristischen Arbeitsgemeinschaft GrimmSteig ErlebnisRegion (TAG) und am und auf dem GrimmSteig. Bereits in den Anfangsjahren haben wir einige große Firmenveranstaltungen mit bis zu 300 Teilnehmern organisatorisch und logistisch begleitet. Darüber hinaus werden jährlich, neben Firmenveranstaltungen, auch eine Vielzahl von Familienfeiern mit Themen „Rund ums Wandern“ durchgeführt. Außerdem bieten wir Sport- und Genusswanderungen, Seminare und Workshops, z. B. mit dem Thema „Umgang mit WanderApps“ an. Jährlich sind so bis mehr als 2.000 Wanderer mit uns in der Wanderregion des Kasseler Osten unterwegs.
Neuer Höhepunkt sind ab 2013 die jährlich, gemeinsam mit der TAG, durchgeführten GrimmSteig-Tage mit einem breitgefächerten Wanderangebot von 3 km (Bambini-Wanderung mit Frau Holle) bis zu den Angeboten für die „Hardcore-Wanderer“ mit einem Streckenangebot von z. T. deutlich über 100 km.
In 2023 erfolgte die Gründung der Wanderschule Nieste e. V. als eigenständiger Verein. Das Wanderangebot und die Zusammenarbeit mit der TAG werden natürlich beibehalten.
Ab der Wandersaison 2024/25 gibt es jetzt eine neues, jährlich stattfindendes Wanderevent, die Vier-Jahreszeiten-Wanderserie. Viermal im Jahr die gleiche Strecke, im Frühjahr, im Sommer, im Herbst und im Winter. Bei Streckenlängen von maximal 15 km etwas für die Genusswanderer unter euch.
„GrimmSteig-Tage“
In 2013 mit ca. 250 Wanderinnen und Wanderer gestartet, haben sich die GrimmSteig-Tage in den letzten Jahren zu einer der größten und beliebtesten Wanderveranstaltungen in der Region entwickelt. Zum letzten großen Event in 2024 kamen über 800 Wanderenthusiasten obwohl zwei Angebote wegen des schlechten Wetters kurzfristig abgesagt werden mussten.
Das Streckenangebot geht von der 3 km-Bambini-Wanderung mit Frau Holle, über eine inklusive Tour für Menschen mit Behinderungen mit 5 km – in Zusammenarbeit mit dem VdK – bis hin zu Wanderungen mit über 100 km für die absoluten Wanderprofis unter euch. 2024 war auch die letzte Möglichkeit, nochmals den „alten“ GrimmSteig zu erwandern. Ab 2025 wird sich dann der GrimmSteig mit „neuen Gesicht“ präsentieren. Der Streckenverlauf, das Streckenprofil und auch die Länge des Rundwanderweges werden sich künftig in einigen Bereichen gravierend verändern. Der GrimmSteig wird künftig über 100 km lang sein. Ab 2025/26 wird sich daher auch das Wanderangebot im Rahmen der Grimmsteig-Tage verändern.
Organisatorisch und logistisch wird die Veranstaltung von der Wanderschule in enger Zusammenarbeit mit der Touristischen Arbeitsgemeinschaft GrimmSteig ErlebnisRegion begleitet.
„Martins-Marathon“
Traditionell der Abschluss des Wanderjahres und gleichzeitig der Startschuss für die Vorbereitungen zu den kommenden GrimmSteig-Tagen und der neuen Wandersaison. Seit 2016 ist der Martins-Marathon, der nur ein kurzes Stück auf dem GrimmSteig verläuft, Geheimtipp für die Wanderer in der Region.
43 km oder eine etwas verkürzte Strecke über 27 km mit einer Vielzahl von Auf- und Abstiegen führen dir Wanderer durch das Lossetal, die Söhre und den Stiftswald. Der Marathon findet Anfang November am Wochenende vor oder nach dem Martinstag statt.
„Vier-Jahreszeiten-Wanderserie“
Das neueste Wanderangebot der Wanderschule, die Vier-Jahreszeiten-Wanderung. Wieder in Zusammenarbeit mit der Touristischen Arbeits-gemeinschaft GrimmSteig ErlebnisRegion und dem Gesamtverein des HWGHV. Viermal im Jahr die gleiche Strecke mit Start im Frühjahr. Der Natur folgend geht es weiter im Sommer, im Herbst und zum Abschluss die Winter-wanderung. Ziel ist es, den Wanderern den Wechsel der Jahreszeiten und die Veränderungen der Natur im Verlauf eines Jahres näher zu bringen.
„Zielerreichung laut Satzung“
Zur Zielerreichung bietet der „Verein“ geführte Wanderungen, Erlebnistouren durch den Naturpark, Seminare, Workshops sowie individuell geplante Events für Firmen, Vereine und sonstige Institutionen u. v. m. rund ums Wandern an. Der „Verein“ unterstützt darüber hinaus bei der Planung von Wanderungen, bei der Vermittlung von Übernachtungen und Reservierungen und bei sonstigen Dienstleistungen in der GrimmSteig-Erlebnisregion